Glutamin bzw. L-Glutamin, ist eine Aminosäure und wird als Baustoff für den Muskelaufbau gebraucht. Sie hat mehr Funktionalität auf den gesamten Stoffwechsel, als jede andere Aminosäure.
Ernährungsphysiologie L-Glutamin:
- Glutamin verbessert die Proteinsynthese (Muskelwachstum)
- Glutamin vermindert Substanzverlust durch Training (antikatabol)
- Glutamin vergrößert das Muskelzellvolumen (Muskelmasse)
- Glutamin erhöht das Wachstumshormon (HGH) kurzzeitig um 400%
- Glutamin ist ideal als Zusatz zu BCAAs (verstärkt Anabolismus=Muskelaufbau)
- Glutamin stärkt das Immunsystem, ist entzündungshemmend
- Glutamin verbessert die Darm-, Nieren- und Leberfunktion
- Glutamin bekämpft Übersäuerung und hohe Amoniakwerte
- Glutamin reduziert Hunger auf Süßes, bekämpft Übergewicht
- Glutamin erhöht die Trainingsagressivität und Trainingsmotivation
- Glutamin verbessert die Gehirnleistung und Konzentration
- Glutamin transportiert als Shuttle Aminosäuren zu den Muskelzellen
Zufuhrempfehlung für L-Glutamin:
Als mittlere Dosierung werden
10g täglich für alle Anwendungsbereiche empfohlen. Der beste Zeitpunkt für die Einnahme ist
direkt nach dem Training, zusammen mit reichlich Kohlenhydraten, z.B. in Form eines „Post-Workout-Shakes“ mit Maltodextrin oder Dextrose.
Durch die Zufuhr von Kohlenhydraten produziert der Körper das Hormon Insulin. Durch Insulin wird L-Glutamin besser in den Muskelzellen aufgenommen.
An trainingsfreien Tagen kann die Einnahme
morgens oder direkt vor dem Schlafengehen erfolgen.
L-Glutamin kann auch mit anderen Nahrungsergänzungen kombiniert werden.
Das beste Ergebnis erlangt man, wenn man
L-Glutamin zusammen mit Creatin einrührt und direkt
als „Post-Workout-Shake“ nach dem Training trinkt.